Die Top 5 Gründe, warum Du keine Follower kaufen solltest

Mal eben 20 Tausend Follower auf einen Streich generieren und damit den eigenen Instagram Kanal pushen. Was zunächst sinnvoll klingt, ist auf den zweiten Blick eher ein Nachteil und kann schnell die Integrität Deiner Marke gefährden. Warum Du ganz genau KEINE Follower kaufen solltest, habe ich Dir hier zusammengestellt.

  1. Keine Likes, nur eine Zahl

Gekaufte Follower sind nur eine Zahl. 20 Tausend, 50 Tausend oder 500 Tausend. Auf den ersten Blick gut besuchtes Profil. Doch wer sich die Mühe macht und sich mehr mit Deinem Profil auseinandersetzt, der wird schnell feststellen, dass die hohe Abonnentenzahl mehr Schein als Sein ist. Denn Bots – wie die gekauften Follower auch genannt werden – interagieren nicht mit Deinem Content. Sie sorgen nur für einen guten ersten Eindruck und eine Zahl in Deinem Profil, allerdings keine Likes. Womit wir auch schon beim zweiten Punkt wären:

  1. Schlechte Qualität der gekauften Follower

Gekaufte Follower haben einfach keine Qualität. Nicht nur im Sinne des Content, sondern schon in ihrem Aufbau. Denn meistens bestehen diese Bots aus einem Account ohne eigenen Inhalt, mit wenig eigenen Abonnenten und einer dafür umso größeren Anzahl abonnierter Profile. (Lies dazu auch gerne den Beitrag „Wie erkenne ich Fake Influencer?“)
Die Qualität ist also deshalb schlecht, weil gekaufte Follower sofort auffallen. Meistens haben sie nämlich noch einen Profilnamen, den ein Wortsalat nicht hätte besser produzieren können, gefolgt von einer völlig zufälligen Zahlenfolge.

  1. Follower kaufen: Engagement Rate sinkt

Möchtest Du Follower kaufen, musst Du außerdem vorher wissen, dass Deine Engagement Rate sinkt. Da Deine neuhinzugewonnen Abonnenten nicht interagieren und nur „vor sich hin vegetieren“, rutscht auch Deine Engagement Rate ab. Das bedeutet im Klartext: Haben von Deinen Eintausend Followern vorher 500 Personen Deinen Beitrag geliked, hattest Du vor dem Einsatz der Bots eine Engagement Rate von 50 Prozent. Kaufst Du nun Follower hinzu und von Deinen 20 Tausend Followern liken trotzdem nur 500 Personen Deinen Post, sinkt deine Engagement Rate automatisch ab. Diese liegt dann bei nur 2,5 Prozent. Ein signifikanter Unterschied. Und nicht nur potenzielle neue Follower oder an einer Kooperation interessierte Unternehmen werden Dir schnell auf die Schliche kommen. Auch zum Beispiel der Instagram Algorithmus stuft auf Dauer Deinen Content als „nicht wertvoll“ und „ohne Mehrwert“ ein. Das Resultat davon ist dann, dass Instagram auch langfristig keine Inhalte mehr von Dir pusht. Es ist eine Abwärtsspirale, die Du von Anfang an vermeiden kannst, wenn Du keine Follower kaufst!

  1. Bots haben keine Kaufkraft

Falls Du mit deinem Social Media Profil Produkte und Serviceleistungen verkaufen möchtest, musst Du zudem auch bedenken, dass gekaufte Follower keine Kaufkraft haben. Sie sind die Deko für Dein Profil: Sieht nett aus, staubt aber ein. Du wirst also keine wunderbaren Sales generieren, nur weil Dein Profil nach vielen Followern aussieht. Es muss Dir klar sein, dass Bots keine Kaufkraft haben.

  1. Gekaufte Follower gefährden die Integrität der Marke

Last, but definitely not least: Gekaufte Follower gefährden die Integrität der Marke. Du schummelst bei Abonnenten, um mehr Geld zu verdienen. Bestehende, echte Abonnenten werden darauf mit Verwirrung reagieren und sich auf das Geld reduziert fühlen. Es ist eine ethische Frage, ob Du Geld über eine treue Community mit Potenzial stellen willst und kratzt bei Nutzung der gekauften Follower auch an der eigenen Authentizität. Vor allem auf Social Media eilt Dir dadurch schnell der Ruf voraus, nur hinter dem Geld her zu sein. Der Todesstoß für ein erfolgreiches Social Media Profil.

Fazit: Follower kaufen ist schlecht fürs Geschäft

Follower kaufen bringt nur kurzfristig Vorteile. Eine gute Content-Strategie hilft Dir jedoch langfristig weiter. Nutze die zu Deinem Vorteil und sähe heute für das Resultat von morgen. Für ein kostenloses Erstgespräch melde Dich gerne direkt bei mir unter nicole.freitag@littlebirdsmedia.de!

 

Wenn Du wissen möchtest, wie Du Fake Influencer erkennst, dann lies am besten gleich hier weiter: Fake Influencer erkennen So ersparst Du Dir vielleicht die ein oder andere Enttäuschung und falsch investierten Euro.